Newsletter Juni/Juli 2025
"Musik, die verbindet - Wir alle gemeinsam!" - Familienfest der Stiftung am 22.06.2025
Strahlende Kinderaugen, fröhliches Lachen und tropische Temperaturen: Das traditionelle Familienfest der Stiftung Dr. Georg Haar verwandelte das Parkgelände der Villa Haar gestern in ein wahres Sommerparadies. Schon am Eingang sorgte die Ehringsdorfer Feuerwehr für eine willkommene Abkühlung beim beliebten Zielschießen mit dem Wasserschlauch. Über das gesamte Gelände verteilt luden Wasserspielplätze zum Planschen und Toben ein. Die Krabbelwiese wurde zum Treffpunkt für die jüngsten Gäste, während die Eingangsmeile mit Eisstand, Zuckerwatte und der begehrten Tombola – betreut vom Freundeskreis und dem Vorstand der Stiftung – für leuchtende Augen sorgte. Wer lieber genießen wollte, fand bei 40 verschiedenen Kuchensorten und frisch gebrühtem Kaffee, gesponsert vom „Arko“ aus Weimar, sein Glück. Fassbrause von „Tom’s Schankanlagen“, Popcorn und die Thüringer Bratwurst, nebst einer veganen Alternative rundeten das kulinarische Angebot ab.
Kreativität und Spielfreude standen ebenfalls hoch im Kurs: An den von den Stiftungseinrichtungen betreuten Bastelständen entstanden fantasievoll bemalte Stoffbeutel, Strumpfpuppen, bunte Papierperlen und individueller Schmuck. Der Kinderschminkstand, an dem es neben zauberhaften Bemalungen im Gesicht auch Glitzertattoo´s in allen Farben gab war ebenfalls sehr beliebt bei den kleinen und großen Gästen. Das beliebte Pferdereiten musste auf Grund der hohen Temperaturen leider ausfallen, da es für die Tiere viel zu anstrengend geworden wäre. Das Bühnenprogramm bot musikalisch und künstlerisch für jeden Geschmack eine abwechslungsreiche Unterhaltung: Die junge Erfurter Band „Yakamoz“ begeisterte mit Jazz- und Soulklängen, Puppenspielerin Birgit Matern aus Berlin entführte die jüngsten Gäste ab drei Jahren in zauberhafte Theaterwelten und zum Abschluss lud Professor Bernd Nentwig die Gäste zu einem Drumcircle ein – ein musikalisches Erlebnis, das alle Generationen miteinander verband.
Trotz der sommerlichen Hitze genossen kleine und große Besucher einen schönen Nachmittag unter dem Motto „Musik, die verbindet!“. Der Erlös des Festes kommt der Ferienfreizeit der Stiftung zugute, die traditionell in der ersten Sommerferienwoche die Stiftungskinder nach Schalkau in den Thüringer Wald führt. Die Stiftung Dr. Georg Haar bedankt sich herzlich bei allen Helfer:innen, Sponsoren und Unterstützer:innen, die dieses bunte Fest möglich gemacht haben.
Der erste Erzählsalon mit den ehemaligen Heimkindern der Villa Haar fand statt
Am 18. Juni 2025 fand der erste von bisher drei geplanten Erzählsalons in der Villa Haar mit ehemaligen Heimbewohner:innen der Kinderheimstätte Villa Haar statt. In dem Erzählsalon berichten Zeitzeugen über ihre Jahre im Kinderheim. Die Stiftung Dr. Georg Haar sammelt diese Geschichten, die sich im ehemaligen Kinderheim, in der Villa Haar in Weimar, zugetragen haben. Hier tauschen sich Ehemalige aus und diese Erzählungen und Dialoge werden aufgenommen und mitgeschrieben. Aus ihren Erinnerungen soll ein Buch entstehen. Die Zeitzeugen aus dieser ersten Runde erzählen über die Jahre ab 1946 im Kinderheim. Für die Aufzeichnungen arbeitet die Stiftung mit einem Berliner Biografie-Spezialisten zusammen. Die Firma "Rohnstock Biografien" wurde 1998 von Katrin Rohnstock gegründet. Sie hat sich mit ihrem Team auf das Schreiben von Lebens-, Familien- und Firmengeschichten spezialisiert. Nähere Informationen zu diesem Vorhaben und der Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Presseseite!
Joachim Faßnacht, der das Projekt begleitet, hat in mühsamer Vorarbeit zu den ehemaligen Heimbewonhner:innen Kontakt aufgenommen, unzählige Vorgespräche geführt und den Erzählsalon in der Villa vorbereitet. Es sind Fortsetzungen geplant, zu denen neue Zeitzeugen zusammenkommen sollen. Menschen, die in den 1970er-Jahren und auch danach eine Zeit als Heimkinder in der Villa Haar verbracht haben, können sich bei der Stiftung Dr. Georg Haar melden. Nach wie vor werden Geschichten gesucht. Sie werden aufgeschrieben und als Buch veröffentlicht und somit für die Nachwelt bewahrt.
Rückblick auf unseren Elternabend „Mein sicherer Ort“ in der "Villa Wilhelmina"

Im Rahmen der Elternabendreihe fand Anfang Juni in der „Villa Wilhelmina“ in Weimar/Niedergrunstedt ein Elternabend zum Thema „Mein sicherer Ort“ statt. Unter Anleitung der im Team tätigen Traumapädagogin Christiane Ewald erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam ein Plakat. Dabei wurden zentrale Aspekte gesammelt, die für die jungen Eltern einen sicheren Ort ausmachen. Ebenso wurde besprochen, unter welchen Umständen ein Ort als nicht sicher empfunden wird.
Das Angebot bot Raum für Austausch und Reflexion. Die Visualisierung der Ergebnisse auf dem Plakat half, die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen sichtbar zu machen.
Die „Villa Wilhelmina“ ist eine Einrichtung für jugendliche und junge volljährige Mütter und Väter mit Kind in Niedergrunstedt, einem ruhig gelegenen Ortsteil von Weimar. Das multiprofessionelle Team unterstützt die jungen Eltern rund um die Uhr beim Übergang in die Elternrolle. Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und die Erziehungsverantwortung schrittweise zu stärken. Dabei steht das Recht der Kinder auf eine gesunde Entwicklung im Mittelpunkt und wird durch den Aufbau eines unterstützenden Netzwerks begleitet.
Weitere Informationen zur Einrichtung erhalten Sie hier.
3. "Schöndorfer Gesundheitswoche" - Beratungsstelle "Klara" stellt sich vor
Eine Woche lang drehte sich in Schöndorf alles um Bewegung, Gesundheit und Miteinander – bei der 3. "Schöndorfer Gesundheitswoche", organisiert von der JUL Quartiersmanagerin in Weimar-Schöndorf, Sabrina Hempe. In diesem Rahmen fand eine Vorstellung der Ernährungsberatungsstelle „Klara“ statt. Dabei wurde für die Klassen der Grundschule ein Programm zum Thema Ernährung gestaltet. Hierbei war es für die Schüler möglich, interaktiv neue Entdeckungen zu unterschiedlichen Fragestellungen zu machen. Anhand eines Zucker-Quizzes konnten die Kinder mehr über Zucker in unterschiedlichen Nahrungsmitteln erfahren. Zudem wurden die Portionen sowie die Portionsgrößen anhand der Ernährungspyramide betrachtet. Es war eine gelungene und sehr lebhafte Veranstaltung, die allen Seiten viel Spaß gemacht hat.
Die Beratungsstelle "Klara", angesiedelt im Souterrain der Wohngruppe für junge Menschen mit Essstörungen "Villa Friedrich", in der Ernst-Kohl-Straße 16 in Weimar bietet Ernährungsberatung für die Bereiche Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating), Übergewicht/Adipositas, Stoffwechselstörungen wie z. B. Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörung, Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten, Magen-/ Darmstörungen z. B. Reizdarm an. Bestandteile einer Beratung sind eine individuelle Beratung nach Krankheitsbild, Absprachen zur Umsetzung im Alltag und Unterstützung für eine langfristige Veränderung. Kontakt- und Terminvereinbarungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Freie Plätze Juli 2025
WG Spitzweidenweg (Jena) - WG für Jungen und Mädchen mit Essstörungen
6 Plätze - gemäß §§ 34, 35, 35a, 41 SGB VIII und §§ 53ff SGB XII
1 Platz frei
Villa Friedrich - WG für Jungen und Mädchen mit Essstörungen Weimar
6 Plätze - gemäß §§ 34, 35, 35a, 41 SGB VIII und §§ 53ff SGB XII
2 Plätze frei
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an unseren pädagogischen Leiter, Herrn Patrick Beck.
Telefonisch erreichbar unter der 03643 835416, per Mail: patrick.beck@stiftunghaar.de
Freie Stellen in der Stiftung
Das Team Jugendarbeit Weimar, (TJW) sucht ab dem 01.06.2025 eine pädagogische Fachkraft m/w/d oder Studierende im Abschlusssemester als Teilzeitkraft (30 h/Woche) für die Mitgestaltung einer zukunftsweisenden offenen Kinder- und Jugendarbeit im Jugendclub „Berle“ in Berlstedt im Weimarer Land.
Die genaue Stellenausschreibung entnehmen Sie bitte dem unten stehenden Link.
Bitte fügen Sie den Bewerbungsunterlagen einen Lebenslauf und beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse und Weiterbildungsnachweise bei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 20.05.2025 an:
Dominik Abt
Team Jugendarbeit Weimar
Erfurter Straße 28a
99423 Weimar
oder an: