Newsletter

Newsletter der Stiftung Haar

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hier können Sie sich für den Newsletter der Stiftung Dr. Georg Haar anmelden. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen und den Vorgang abzuschließen.

Aktuelle Newsletterbeiträge

Schüler:innen der Waldorfschule Weimar in der „Villa Wilhelmina“ zu Besuch

Kinder, Bewohnerinnen und Betreuende im Gespräch

Am Donnerstag, dem 2. Oktober 2025 besuchte die 7. Klasse der Waldorfschule Weimar das Mutter/Vater-Kind-Haus „Villa Wilhelmina“. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Becker und einer weiteren Kollegin radelten 15 Kinder durch das Kirschbachtal nach Niedergrunstedt. Dort angekommen erfolgte die Besichtigung des Mutter/Vater-Kind Hauses. Die Teamleiterin Wencke Mohr erklärte den Kindern, wer die Stiftung Dr. Georg Haar ist, beschrieb die Aufgaben der Einrichtung und beantwortete die Fragen der Schüler:innen. Diese wollten z.B. wissen, wie viele Bewohner:innen es gibt oder wann sie wieder ausziehen können. Auch die Gründe für das Wohnen im Mutter/Vater-Kind Haus interessierte sehr oder die Kosten dafür.
Danach ging es in den Garten, dort brachten die Schüler:innen ihre Ideen für eine neue Spielflächengestaltung zu Papier. An diesen Entwürfen wird anschließend in der Schule weitergearbeitet.

Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein bei selbst gebackenem Kuchen. Dabei überreichte die Klasse eine Spende in Höhe von 300 €, die sie eigens für einen guten Zweck gesammelt hatten – eine großzügige Unterstützung für die „Villa Wilhelmina“. Viele der Jugendlichen können sich zudem vorstellen, ihr bevorstehendes Schülerpraktikum bei der Stiftung Dr. Georg Haar zu absolvieren.

Wir freuen uns sehr über dieses Engagement und das große Interesse der jungen Menschen aus der Waldorfschule. Im Namen aller Mütter und Väter, die bei uns wohnen, bedanken wir uns herzlich für die wertvolle Zuwendung.

2. Mitarbeiterversammlung in der Villa Haar

Am Mittwoch, dem 01. Oktober 2025, lud die Stiftung ihre Mitarbeiterschaft zur 2. Mitarbeiterversammlung in die Villa Haar ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Geschäftsführer Kevin Wolf-Küchler startete die Veranstaltung mit einer Arbeitsschutzbelehrung durch Herrn Hartmann sowie der Vorstellung der „BG prevent“. Frau Steinmetzer, die das Thema „psychische Belastungen“ näher beleuchtete, zeigte außerdem Möglichkeiten der Unterstützung durch ihre Tätigkeit als neue Betriebsärztin auf. Direkt im Anschluss wurden unsere Jubilare beglückwünscht und die neuen Kolleginnen und Kollegen offiziell mit einem Blumenstrauß willkommen geheißen. Der Betriebsratsvorsitzende Jörg Netreba informierte über die anstehende Betriebsrat-Neuwahl im Jahr 2026 und stellte das Vorhaben zur Unterstützung der Stiftung Dr. Georg Haar bei der Anschaffung eines Jobtickets ab Januar 2026 vor.

Weiterführend folgte ein kurzer Input zum Thema Künstliche Intelligenz im Unternehmen durch den Geschäftsführer. Im Anschluss läutete eine anmoderierte Vorstellungsrunde über die aufgebauten Workstations zu den Themen Datenschutz & KI, AG Akquise & AG Neueinsteiger sowie Edenred & Gesundheitsbudget einen agilen Arbeitsstatusaustausch ein. Dem folgend hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an den vorbereiteten Workstations über die aufgeführten Themen, die unsere Stiftung im Rahmen ihres Corporate Health Konzeptes nachhaltig implementiert hat, zu informieren und auszutauschen. Zum Ausklang stand eine Suppenbar für alle bereit, mit der die Versammlung in gemütlicher Atmosphäre ihren Ausklang fand.

Vortragender vor Bildschirm vor Menschenmenge im Raum

Woche der seelischen Gesundheit in Weimar/Weimarer Land – Die Stiftung Dr. Georg Haar war dabei!

Mitarbeiterinnen und Besucher am Infostand auf dem Theaterplatz

Im September 2025 fand in Weimar und im Weimarer Land wieder die „Woche der seelischen Gesundheit“ statt. Es wurde die seelische Gesundheit sowie psychische Erkrankungen thematisiert und man möchte Offenheit, Austausch und Verständnis mit dieser Veranstaltung ermöglichen. Eingeladen waren alle interessierten Menschen, Betroffene, Angehörige und professionell Tätige.

Auch die Stiftung Dr. Georg Haar beteiligte sich an dem abwechslungsreichen und interessanten Programm mit mehreren Angeboten. Am 24.09.25 (9:00-12:00 Uhr) und am 25.09.25 (14:00-16:00 Uhr) öffnete die Ernährungsberatungsstelle „Klara“ – angesiedelt an der Wohngruppe für junge Menschen mit Essstörungen „Villa Friedrich“ in der Ernst-Kohl-Straße 16 in Weimar – die Tür für ihre Gäste. Eine der Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle, Marie Henske berichtet: Unsere Beratungsstelle ist im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit gut besucht worden. Vor Ort waren Schulsozialarbeiter:innen aus verschieden Schulen (Thüringenkolleg, SBBS, Musikgymnasium und weitere). Außerdem wurde unsere Beratungsstelle vom Gesundheitszentrum, der Stadtverwaltung Weimar sowie der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und dem Handwerks-Bildungszentrum besucht. Des Weiteren lernten wir eine Mitarbeiterin des Autismuszentrum in Weimar kennen.

Wir räumten viel Zeit für die unterschiedlichen Fragestellungen und Interessen ein. Vor allem hat die Besucher:innen interessiert, wie man Kontakt zu unserer Beratungsstelle aufnehmen kann und wie eine mögliche Kostenübernahme funktioniert. Des Weiteren konnten wir Einblicke vermitteln, wie eine Ernährungsberatung abläuft und mit welchen Themen und Erkrankungen die Beratungsstelle aufgesucht werden kann. Durch diese Aktion sind wir auch mit den Schulsozialarbeiter:innen aufgrund der offenkundigen Notwendigkeit von Schulungen in Weimars Schulen in Kontakt getreten. Sowohl die Lehrer:innen, als auch die Schüler:innen könnten hier von speziellen Schulungen profitieren. Immer schwieriger wird es beispielsweise für Kinder und Jugendliche selbst gut einschätzen zu können, was der Körper benötigt, um ausreichend mit Energie sowie Vitaminen und Mineralstoffen versorgt zu sein. Durch unterschiedliche Ernährungsweisen und vielseitige Informationen in den sozialen Medien ist essgestörtes Verhalten ein großes Thema. Hier könnten in Zukunft auch spezielle Schulungen für das Fachpersonal angeboten werden, um Kinder und Jugendliche bestmöglich auf Ihren Weg zu begleiten.

Zur Eröffnungsveranstaltung der „Woche der seelischen Gesundheit“ – am 24.09.2025 ab 15 Uhr auf dem Theaterplatz – waren unsere Kolleg:innen der Ernährungsberatungsstelle „Klara“ mit einem Mitmach-Angebot vertreten. Darüber hinaus standen unsere Fachkräfte auch für die vielen offenen Fragen der Besucher:innen des Standes und einen regen Austausch zur Verfügung.

Kontakt zur Ernährungsberatungsstelle „Klara“: Von Montag bis Donnerstag können Beratungen in der Zeit von 8:00-17:00 Uhr individuell abgestimmt werden. Eine Telefonsprechstunde unter der (+49 (0) 3643 74726403643)  montags von 8:00-8:45 Uhr gibt Raum für allgemeine Fragen und eine Terminabsprache. Natürlich ist auch jederzeit per E-Mail eine Kontaktaufnahme möglich! Indikationen können z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Unverträglichkeiten und Allergien, Darmerkrankungen, Essstörungen oder essgestörtes Verhalten, Mehrgewicht, Kostformen wie: vegane Ernährung oder vegetarische Ernährung und weitere ernährungsbedingte Erkrankungen sein.

Kommunikationsworkshop – „Diskriminierung erkennen“ – im Hofatelier Niedergrunstedt

Am Mittwoch, dem 24. September 2025, fand unter der Leitung von Referentin Kathrin Schuchardt ein Kommunikationsworkshop im Hofatelier in Niedergrunstedt statt. Anhand der Überschrift „Diskriminierung erkennen – Vielfalt und Wertschätzung als Teil der Jugendhilfe der Gegenwart“, war nicht sofort erkennbar, welche Komplexität sich dahinter verbirgt und wie differenziert das Thema zu betrachten ist.

Nach einem wertschätzenden Kennenlernen der jeweiligen Vielfalt, die in uns allen steckt, wurden die Teilnehmenden mit Blick auf das Thema Identität durch eine Selbstreflexion geleitet und unter den Aspekten Führung und Vorbildwirkung beleuchteten die Beteiligten die Details der Kommunikation anschließend etwas genauer. Unter praktischen Fallberatungen wurden Diskriminierungsformen aufgedeckt und zahlreiche Tools zur gelingenden Kommunikation ausprobiert. Am Ende stand auch noch ein Diskurs zum Thema „Werte und Haltung“ auf der Tagesordnung. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Zeit wie im Flug verging und dennoch längst nicht ausreichte, diese Themen alle vollständig zu bearbeiten.

Jedes Wort wirkt und Wörter sind machtvoll, weshalb man sich diese vielleicht auch manchmal unterschätzte Macht immer wieder bewusst machen sollte. Vor allem dann, wenn Sprache eines der Hauptwerkzeuge der täglichen Arbeit darstellt. Eine Fortführung ist gewünscht und eine klare Empfehlung, diesen Workshop für all jene zu wiederholen, die nicht dabei sein konnten, waren das Resümee. Vielen Dank an die Referentin, welche ihr umfangreiches Wissen mit uns teilte und sich auch dazu bereit erklärte, weitere Workshops umzusetzen. Vielen Dank auch an alle Teilnehmenden für die offene und zugewandte Art und Weise, die diesen Tag mitgestaltete.

Mitarbeitenden und Referentin in Stuhlkreis

„Bayer AG“ hilft am Tag der guten Tat unseren Einrichtungen

Menschengruppe mit Gartenwerkzeugen auf der Wiese

Die großartige Hilfe auf unseren Grundstücken verschiedener Einrichtungen ist inzwischen schon fast zur „Tradition“ geworden. Am Mittwoch, dem 24. September 2025, im Rahmen ihres „Tages der guten Tat“, welcher jährlich im Herbst durchgeführt wird, unterstützen uns die Mitarbeitenden der Firma Bayer AG Weimar mit einem ehrenamtlichen Einsatz in einigen Einrichtungen. Mit Hacke, Schaufel und Heckenschere ging in diesem Jahr in Niedergrunstedt an den Wildwuchs auf dem Gelände des ehemaligen Bärmannschen Hofes. Insbesondere der Parkplatz vorm Haus der „Villa Anna“ sowie der Fühlpfad der „Villa Wilhelmina“ erlebten eine Erfrischungskur. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wir sind begeistert, was fünf Menschen an einem Tag so tatkräftig geschafft haben!

In Legefeld wurde die Kinder- und Jugendwohngruppe „Villa Karola“ ebenfalls wieder tatkräftig im Garten unterstützt. Teamleiterin Fraziska Junge berichtet: Die fleißigen ehrenamtlichen Helfer:innen haben uns wieder umfangreich bei der Gartenarbeit geholfen. Unsere Beete wurden umgegraben, Kartoffeln gelesen und die weitläufige Hecke geschnitten.

Meschengruppe mit Gartenwerkzeugen vor Hecke in Legefeld

Wir bedanken uns im Namen der Stiftung Dr. Georg Haar und allen beteiligten Einrichtungen für den tollen Arbeitseinsatz bei allen fleißigen Helfer:innen!

Kunstaktion in Niedergunstedt

Das Hofatelier e.V. in Niedergrunstedt lud die Kinder und Jugendlichen der Kinder- und Jugendwohngruppe „Villa Anna“ zu einem Kunstworkshop ein. Christine Noe, Mitbetreiberin des Hofateliers, plante und führte den Workshop extra für unsere Einrichtung durch. Es war ein toller Workshop, in welchem die Kreativität aller Beteiligten gefordert wurde. Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich mit Farben auszuleben und ein eigenes Kunstwerk zu gestalten. Ein Mädchen der Wohngruppe hatte sich als Motiv für ihr Kunstwerk für einen Sonnenuntergang am Meer entschieden.

Das Hofatelier gründete sich 1990 ursprünglich am Frauenplan in Weimar. 1991 erfolgte dann der Eintrag ins Vereinsregister. Seit dem fanden sich zahlreiche Künstler:innen um einen der Gründer, Arndt Joshat zusammen. Seit 1994 zeigt das Hofatelier Ausstellungen im ehemaligen Schulgebäude in Niedergrunstedt. Vor zwei Jahren ist die „Kleine Galerie“ in der Scheune hinzugekommen.

Stiftung Dr. Georg Haar lief 300 Runden

Mannschaft auf Stadiontreppe

Mit 10 Mannschaften beteiligte sich die Stiftung Dr. Georg Haar beim diesjährigen Benefixlauf und erlief insgesamt rund 300 Runden. Der Benefixlauf 2025 war ein voller Erfolg, schreiben die Organisatoren über die großartige Beteiligung auch in diesem Jahr! Insgesamt 1.437 Läuferinnen und Läufer waren am Start und haben zusammen 17.423 Runden zurückgelegt. Das Ergebnis: 35.828 € als Spende für das Projekt »Laufen für mehr Licht« des SV 1951 Gaberndorf e.V.!

Wir freuen uns für die Gewinner! Es hat unseren kleinen und großen Läufer:innen großen Spaß gemacht, mit dabei gewesen zu sein!

Rückblick auf die Sommerferien im TJW

Auch wenn die Sommerferien insgesamt sehr verregnet waren, gab es in den Einrichtungen des Team-Jugendarbeit-Weimar eine Menge Angebote für unsere Adressaten:innen. Den Höhepunkt bildete wie immer unsere mehrtägige Ferienfreizeit nach Gallentin am Schweriner See nahe der Ostsee. Für viele unserer Kinder und Jugendlichen ist es die einzige mehrtägige Ferienfreizeit, welche sie in den Sommerferien erleben. Für viele war es auch das erste Mal, dass sie an einem Meer waren. Vor übergroßer Freude darüber sind sie bei der Ankunft gleich mit ihren Sachen in die Ostsee gesprungen. Natürlich gab es auch viele Projekte und Freizeitangebote in den Einrichtungen des TJW.

So gab es viele unterschiedliche TalentCAMPusprojekt-Wochen in Kooperation mit der VHS Weimar und der KVHS Weimarer Land, oder Ferienpassangebote in Kooperation mit dem Kinderbüro Weimar und dem Papiergraben e.V. mit unterschiedlichen Inhalten. Bei allen stand aber der kreative Selbstausdruck im Vordergrund, sei es durch Graffiti-Projekte, Foto- und Zeichenkurse, musikalische Projekte oder eine Bauprojektwoche zur Verschönerung einer Einrichtung. Dabei wurden die jungen Menschen angeregt, sich mit ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen, in den Austausch darüber zu kommen und bekamen die Möglichkeit, ihre Einrichtung mit unterschiedlichen Kunstwerken (Graffiti, Möbelbau etc.) neu zu gestalten.

Im zweiten Jahr in Folge hatte die Kinder-und Jugendeinrichtung „Café Conti“ einen einwöchigen internationalen Jugendaustausch mit dem finnischen Jugendclub aus Räkkylää in Kooperation mit der EJBW in Weimar. Nachdem im letzten Jahr eine Jugendgruppe aus dem „Café Conti“ nach Finnland geflogen ist, sind in diesem Jahr die finnischen Jugendlichen nach Weimar gekommen. Die sieben Tage des Austausches standen wieder unter dem Motto „Gaming“, weshalb das gemeinsame Spielen, aber auch das spielerische Kennenlernen, Erkunden und Erfahren in dieser Woche auf dem Plan stand.

Ein weiterer Höhepunkt für uns sind die Kooperationen und Unterstützungen mit und von Initiativen oder Vereinen in Weimar, welche sich die Förderung der subkulturellen Szenen in Weimar zum Ziel gesetzt haben. So fand am 26. Juni 2025 die 16. Skatenacht statt, bei welcher „Brettern – Skaten und Mukke aus Weimar e.V.“ die federführende Organisation innehat. Am 23. August 2025 fand das 5. „Tolle-Ranz-Musik“ open Air Festival am Jugendclub „Vortrefflich“ statt. Und am 30. August 2025 findet das 5. Graffitifestival „Just Letters“ statt. Bei den drei genannten Veranstaltung handelt es sich um junge Menschen aus Weimar, welche ehrenamtlich und mit viel Engagement Projekte gestalten und umsetzen, aktiv ihre Lebenswelt und Angebote in der Stadt Weimar gestalten und die (sub)kulturellen Angebote in Weimar fördern.

Jugendliche auf der Strasse in Berlin
Finnland Austausch – Besuch in Berlin
Jugendliche auf der Wiese
Sommerferienfreizeit des TJW
Graffitiwände im Jugendclub
Graffiti-Corner 2025

Ferienrückblicke und Badevergnügen auf dem „Bärmann’schen Hof“

Kinder im Sandkasten und Sprungtuch

Was für ein erlebnisreicher Sommer liegt hinter uns! Gleich zu Beginn des Sommers konnten unsere Kinder und Jugendlichen der „Villa Anna“ beim Familienfest der Stiftung Dr. Georg Haar aus dem Vollen schöpfen: Ob Bastelstände, Spiele oder Leckereien – die vielen Angebote wurden begeistert angenommen, und wir haben selten so viele strahlende Gesichter auf einem Haufen gesehen. Es war nicht nur ein schöner Tag für die Kinder, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für die Betreuerinnen und Betreuer der Kinder- und Jugendwohngruppe aus Niedergrunstedt, gemeinsame Zeit zu verbringen.

Schon bald stand das nächste Highlight auf dem Plan: die alljährliche Ferienfahrt nach Schalkau. Eine Woche im Thüringer Wald mit vielen Aktivitäten und tollen Erlebnissen für die ganze Gruppe. Besonders schön war zu beobachten, wie die Kinder und Jugendlichen nicht nur innerhalb der eigenen Gruppe, sondern auch mit Kindern anderer Einrichtungen Kontakte knüpften und neue Freundschaften entstanden. Wir Betreuer:innen haben die harmonische Stimmung und das unkomplizierte Miteinander als echten Gewinn empfunden – so macht Gruppenarbeit Freude!
Ein weiteres Plus dieses Sommers: Unsere Einrichtung teilt sich in den heißen Wochen gemeinsam mit der „Villa Wilhelmina“ einen Pool im Bärmann´schen Hof. Das Angebot kam auf Initiative unserer Nachbareinrichtung zustande und sorgt für erfrischende Abkühlung und viele fröhliche Sommertage – für uns ein echter Mehrwert, der von allen gerne genutzt wird.

Langeweile gab es auch im August nicht! Die nächste Ferienfahrt schickte uns nach Braunlage in den Harz auf die Reise. Neben einer von Park-Rangern begleiteten Wanderung durch den Nationalpark standen auch Ausflüge nach Pullman City und zu weiteren regionalen Highlights auf dem Programm. Wir haben spannende und kulturell geprägte Tage mit der gesamten Gruppe und allen Kolleginnen und Kollegen verlebt!

Außerdem nahmen unsere Kinder auch in diesem Jahr wieder aktiv an den Angeboten des Weimarer Ferienpasses teil und waren bei ganz unterschiedlichen Angeboten unterwegs – hier war für jede und jeden etwas dabei, und wir schauen auf viele neue Eindrücke und kleine Sommerabenteuer zurück.

Ferienfreuden und Zuckertütenfest in der „Villa Felicitas“

Die Sommerferien in der Kinder- und Jugendwohngruppe „Villa Felicitas“ waren bunt, erlebnisreich und voller Abenteuer. Unsere Kinder und Jugendlichen haben in den vergangenen Wochen viel erlebt, entdeckt und das Wetter hat uns dabei nicht die Laune verdorben. Gleich zu Beginn der Ferien stand die jährliche Stiftungsfahrt nach Schalkau auf dem Programm. Dort warteten spannende Tage, neue Freundschaften und viele unvergessliche Momente. Ein weiteres Highlight war die Ferienwoche im Camp von der „Familienwohngruppe Riedel“, wo Natur pur und Lagerfeuerromantik für Begeisterung sorgten. Unsere Reise nach Pelzkuhl wurde zwar von Regen begleitet – doch das hielt unsere Kinder nicht davon ab, trotzdem ins Wasser zu springen oder Kanu zu fahren. Außerdem haben wir das Wetter kreativ genutzt und besuchten Museen sowie ein Aquarium, was für viele Kinder ganz neue Eindrücke brachte. Eine Woche, die trotz Regenwetter ein voller Erfolg war!

Zurück in der „Villa Felicitas“ wurde es lecker: Gemeinsam haben wir Pflaumen aus dem Garten geerntet, Kuchen gebacken und auch Erdbeermarmelade eingekocht, mit viel Spaß, roten Fingern und einem Hauch Sommer, der nun in jedem Glas steckt. Überdies nahmen einige Kinder und Jugendliche mit Begeisterung an verschiedenen Angeboten des Ferien-Passes teil. Besonders beliebt waren die „Luftdetektive“ und das spannende Outdoor-Camp mit Zeltübernachtung, das echte Abenteuerstimmung aufkommen ließ.

Das letzte Highlight stellt unser jährliches Zuckertütenfest dar, welches den Einzug in die nächste Klasse sowie den Schulanfang feiert. Wir blicken auf wundervolle Sommerferien zurück, mit tollen Ausflügen, neuen Erfahrungen, kleinen Mutproben und ganz viel Gemeinschaft. Danke an alle, die diese Zeit so besonders gemacht haben!!!

Kinder und Betreuerin am Seeufer mit Schwänen

Gruppenabend und Boulderhalle – Neues aus der „WG Spitzweidenweg“ Jena

Der August war für die Wohngruppe für junge Menschen mit Essstörungen ein Monat voller schöner gemeinsamer Momente. Gleich zu Beginn erlebten sie einen besonderen Gruppenabend, der ganz unter dem Motto „Pommes und Popcorn“ stand. Gemeinsam wurde der Film „Barbie“ angeschaut, dazu gab es bunte Pommesbowls und frisch gemachtes Popcorn. Der Film kam bei allen gut an und hat für viel Lachen und gute Stimmung gesorgt. Mit dem Ende der Sommerferien standen auch neue Herausforderungen an: Zwei Jugendliche konnten beim Start an einer neuen Schule begleitet werden – ein wichtiger Schritt, den gemeinsam gefeiert wurde.

Auch der Geburtstagskalender war gut gefüllt. Drei der jugendlichen Bewohner:innen feierten ihren Ehrentag. Dieser wurde mit einem ausgedehnten Geburtstagsfrühstück eingeläutet. Somit war von einem gemütlichen Brunch bis zum duftenden Waffelfrühstück alles dabei.

Zum Abschluss des Monats stand Energie im Mittelpunkt. Bei einem gemeinsamen Nachmittag in der Boulderhalle probierte die Gruppe ihre Kletterkünste aus und spornte sich dabei gegenseitig an. Das gemeinsame Erlebnis hat nicht nur Kraft, sondern auch jede Menge Teamgeist gezeigt.

„Musik, die verbindet – Wir alle gemeinsam!“ – Familienfest der Stiftung am 22.06.2025

Strahlende Kinderaugen, fröhliches Lachen und tropische Temperaturen: Das traditionelle Familienfest der Stiftung Dr. Georg Haar verwandelte das Parkgelände der Villa Haar gestern in ein wahres Sommerparadies. Schon am Eingang sorgte die Ehringsdorfer Feuerwehr für eine willkommene Abkühlung beim beliebten Zielschießen mit dem Wasserschlauch. Über das gesamte Gelände verteilt luden Wasserspielplätze zum Planschen und Toben ein. Die Krabbelwiese wurde zum Treffpunkt für die jüngsten Gäste, während die Eingangsmeile mit Eisstand, Zuckerwatte und der begehrten Tombola – betreut vom Freundeskreis und dem Vorstand der Stiftung – für leuchtende Augen sorgte. Wer lieber genießen wollte, fand bei 40 verschiedenen Kuchensorten und frisch gebrühtem Kaffee, gesponsert vom „Arko“ aus Weimar, sein Glück. Fassbrause von „Tom’s Schankanlagen“, Popcorn und die Thüringer Bratwurst, nebst einer veganen Alternative rundeten das kulinarische Angebot ab.

Kreativität und Spielfreude standen ebenfalls hoch im Kurs: An den von den Stiftungseinrichtungen betreuten Bastelständen entstanden fantasievoll bemalte Stoffbeutel, Strumpfpuppen, bunte Papierperlen und individueller Schmuck. Der Kinderschminkstand, an dem es neben zauberhaften Bemalungen im Gesicht auch Glitzertattoo´s in allen Farben gab war ebenfalls sehr beliebt bei den kleinen und großen Gästen. Das beliebte Pferdereiten musste auf Grund der hohen Temperaturen leider ausfallen, da es für die Tiere viel zu anstrengend geworden wäre. Das Bühnenprogramm bot musikalisch und künstlerisch für jeden Geschmack eine abwechslungsreiche Unterhaltung: Die junge Erfurter Band „Yakamoz“ begeisterte mit Jazz- und Soulklängen, Puppenspielerin Birgit Matern aus Berlin entführte die jüngsten Gäste ab drei Jahren in zauberhafte Theaterwelten und zum Abschluss lud Professor Bernd Nentwig die Gäste zu einem Drumcircle ein – ein musikalisches Erlebnis, das alle Generationen miteinander verband.

Trotz der sommerlichen Hitze genossen kleine und große Besucher einen schönen Nachmittag unter dem Motto „Musik, die verbindet!“. Der Erlös des Festes kommt der Ferienfreizeit der Stiftung zugute, die traditionell in der ersten Sommerferienwoche die Stiftungskinder nach Schalkau in den Thüringer Wald führt. Die Stiftung Dr. Georg Haar bedankt sich herzlich bei allen Helfer:innen, Sponsoren und Unterstützer:innen, die dieses bunte Fest möglich gemacht haben.

Der erste Erzählsalon mit den ehemaligen Heimkindern der Villa Haar fand statt

Am 18. Juni 2025 fand der erste von bisher drei geplanten Erzählsalons in der Villa Haar mit ehemaligen Heimbewohner:innen der Kinderheimstätte  Villa Haar statt. In dem Erzählsalon berichten Zeitzeugen über ihre Jahre im Kinderheim. Die Stiftung Dr. Georg Haar sammelt diese Geschichten, die sich im ehemaligen Kinderheim, in der Villa Haar in Weimar, zugetragen haben. Hier tauschen sich Ehemalige aus und diese Erzählungen und Dialoge werden aufgenommen und mitgeschrieben. Aus ihren Erinnerungen soll ein Buch entstehen. Die Zeitzeugen aus dieser ersten Runde erzählen über die Jahre ab 1946 im Kinderheim. Für die Aufzeichnungen arbeitet die Stiftung mit einem Berliner Biografie-Spezialisten zusammen. Die Firma „Rohnstock Biografien“ wurde 1998 von Katrin Rohnstock gegründet. Sie hat sich mit ihrem Team auf das Schreiben von Lebens-, Familien- und Firmengeschichten spezialisiert. Nähere Informationen zu diesem Vorhaben und der Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Presseseite!

Joachim Faßnacht, der das Projekt begleitet, hat in mühsamer Vorarbeit zu den ehemaligen Heimbewonhner:innen Kontakt aufgenommen, unzählige Vorgespräche geführt und den Erzählsalon in der Villa vorbereitet. Es sind Fortsetzungen geplant, zu denen neue Zeitzeugen zusammenkommen sollen. Menschen, die in den 1970er-Jahren und auch danach eine Zeit als Heimkinder in der Villa Haar verbracht haben, können sich bei der Stiftung Dr. Georg Haar melden. Nach wie vor werden Geschichten gesucht. Sie werden aufgeschrieben und als Buch veröffentlicht und somit für die Nachwelt bewahrt.

Im MDR THüringen Journal ist dazu ein Beitrag erschienen: Link zum Beitrag

Rückblick auf unseren Elternabend „Mein sicherer Ort“ in der „Villa Wilhelmina“

Im Rahmen der Elternabendreihe fand Anfang Juni in der „Villa Wilhelmina“ in Weimar/Niedergrunstedt ein Elternabend zum Thema „Mein sicherer Ort“ statt. Unter Anleitung der im Team tätigen Traumapädagogin Christiane Ewald erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam ein Plakat. Dabei wurden zentrale Aspekte gesammelt, die für die jungen Eltern einen sicheren Ort ausmachen. Ebenso wurde besprochen, unter welchen Umständen ein Ort als nicht sicher empfunden wird.

Das Angebot bot Raum für Austausch und Reflexion. Die Visualisierung der Ergebnisse auf dem Plakat half, die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen sichtbar zu machen.

Die „Villa Wilhelmina“ ist eine Einrichtung für jugendliche und junge volljährige Mütter und Väter mit Kind in Niedergrunstedt, einem ruhig gelegenen Ortsteil von Weimar. Das multiprofessionelle Team unterstützt die jungen Eltern rund um die Uhr beim Übergang in die Elternrolle. Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und die Erziehungsverantwortung schrittweise zu stärken. Dabei steht das Recht der Kinder auf eine gesunde Entwicklung im Mittelpunkt und wird durch den Aufbau eines unterstützenden Netzwerks begleitet.

Weitere Informationen zur Einrichtung erhalten Sie hier.

3. „Schöndorfer Gesundheitswoche“ – Beratungsstelle „Klara“ stellt sich vor

Eine Woche lang drehte sich in Schöndorf alles um Bewegung, Gesundheit und Miteinander – bei der 3. „Schöndorfer Gesundheitswoche“, organisiert von der JUL Quartiersmanagerin in Weimar-Schöndorf, Sabrina Hempe. In diesem Rahmen fand eine Vorstellung der Ernährungsberatungsstelle „Klara“ statt. Dabei wurde für die Klassen der Grundschule ein Programm zum Thema Ernährung gestaltet. Hierbei war es für die Schüler möglich, interaktiv neue Entdeckungen zu unterschiedlichen Fragestellungen zu machen. Anhand eines Zucker-Quizzes konnten die Kinder mehr über Zucker in unterschiedlichen Nahrungsmitteln erfahren. Zudem wurden die Portionen sowie die Portionsgrößen anhand der Ernährungspyramide betrachtet. Es war eine gelungene und sehr lebhafte Veranstaltung, die allen Seiten viel Spaß gemacht hat.

Die Beratungsstelle „Klara“, angesiedelt im Souterrain der Wohngruppe für junge Menschen mit Essstörungen „Villa Friedrich“, in der Ernst-Kohl-Straße 16 in Weimar bietet Ernährungsberatung für die Bereiche Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating), Übergewicht/Adipositas, Stoffwechselstörungen wie z. B. Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörung, Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten, Magen-/ Darmstörungen z. B. Reizdarm an. Bestandteile einer Beratung sind eine individuelle Beratung nach Krankheitsbild, Absprachen zur Umsetzung im Alltag und Unterstützung für eine langfristige Veränderung. Kontakt- und Terminvereinbarungsmöglichkeiten finden Sie hier.

 

Gesundheitswoche in der Ernährungsberatungsstelle
Zuckerquiz für Kinder