Am Mittwoch, dem 24. September 2025, fand unter der Leitung von Referentin Kathrin Schuchardt ein Kommunikationsworkshop im Hofatelier in Niedergrunstedt statt. Anhand der Überschrift „Diskriminierung erkennen – Vielfalt und Wertschätzung als Teil der Jugendhilfe der Gegenwart“, war nicht sofort erkennbar, welche Komplexität sich dahinter verbirgt und wie differenziert das Thema zu betrachten ist.
Nach einem wertschätzenden Kennenlernen der jeweiligen Vielfalt, die in uns allen steckt, wurden die Teilnehmenden mit Blick auf das Thema Identität durch eine Selbstreflexion geleitet und unter den Aspekten Führung und Vorbildwirkung beleuchteten die Beteiligten die Details der Kommunikation anschließend etwas genauer. Unter praktischen Fallberatungen wurden Diskriminierungsformen aufgedeckt und zahlreiche Tools zur gelingenden Kommunikation ausprobiert. Am Ende stand auch noch ein Diskurs zum Thema „Werte und Haltung“ auf der Tagesordnung. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Zeit wie im Flug verging und dennoch längst nicht ausreichte, diese Themen alle vollständig zu bearbeiten.
Jedes Wort wirkt und Wörter sind machtvoll, weshalb man sich diese vielleicht auch manchmal unterschätzte Macht immer wieder bewusst machen sollte. Vor allem dann, wenn Sprache eines der Hauptwerkzeuge der täglichen Arbeit darstellt. Eine Fortführung ist gewünscht und eine klare Empfehlung, diesen Workshop für all jene zu wiederholen, die nicht dabei sein konnten, waren das Resümee. Vielen Dank an die Referentin, welche ihr umfangreiches Wissen mit uns teilte und sich auch dazu bereit erklärte, weitere Workshops umzusetzen. Vielen Dank auch an alle Teilnehmenden für die offene und zugewandte Art und Weise, die diesen Tag mitgestaltete.